Online-Seminar: Algorithmen für eine bessere Welt: Nachhaltigkeits-Apps
|
In den Kalender eintragen (lädt ICS-Kalender-Datei)
Online-Seminar zum Thema Nachhaltigkeits-Apps
Darunter sind zum Beispiel ein Rechner für den Ökologischen Fußabdruck ("CO2-Footprint") zum Energiesparen ("EnergieCheck“). Ganz praktisch wird es mit Hilfen, die Verschwendung von Lebensmittel vermeiden lassen ("Zu gut für die Tonne") oder auf saisonale Produkte hinweisen ("Erntefrisch"). Die App "FairFashion" und "Change your shoes" schaut den Herstellern von Kleidung kritisch auf die Finger und der "NABU Siegel-Check" tut genau das und bringt Durchblick in der Siegelflut, "ToxFox" in die der Zusatzstoffe in Kosmetika. Es gibt kaum ein Thema zur Nachhaltigkeit, für die es nicht Software gibt, kein Aspekt, der nicht in Algorithmen umgesetzt wurde.
In diesem Online-Seminar werden Apps gezeigt, die mit einem iPad oder einem Smartphone mit Betriebssystem iOS (Apple) benutzt werden können. Gerne können Sie während der Veranstaltung ihr eigenes Gerät parallel benutzen und die Apps selbst ausprobieren.
Haben Sie eigene Beispiele? Diese dürfen Sie auch gerne während der Veranstaltung allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorstellen.
Danach werden wir gemeinsam überlegen, wie solche Apps methodisch-didaktisch in der Bildungs- und Schularbeit genutzt werden können.
Der Besuch von drei Online-Seminaren kann als eine Pflichtveranstaltung zur Bewerbung um eine Auszeichnung beim Landesprogramm "Schule der Zukunft" angerechnet werden.
Technische Voraussetzungen
Zur Teilnahme an einem Online-Seminar oder einer Online-Live-Veranstaltung ist keine Software-Installation notwendig.
Sie benötigen lediglich einen Computer, einen aktuellen Browser (Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari) eine Internetverbindung mit einer stabilen Downloadrate von mindestens 6 Mbit/s (empfohlen wird eine Verbindung über LAN-Kabel), sowie Lautsprecher oder Kopfhörer. Der Microsoft Internet Explorer ist nicht für eine Teilnahme geeignet.
Mit dem Tablet oder Smartphone ist die Teilnahme am Online-Seminar ebenfalls über den Browser möglich, wenn die Verbindung vorher geprüft wurde.
Bevor Sie an unserem Online-Seminar teilnehmen sollten Sie unbedingt den Systemcheck durchführen, um Ihre Internetverbindung sowie Ihren Ton und Kamera (optional) überprüfen zu lassen. Dieser Systemcheck wird beim erstmaligen Betritt des Seminarraums durchgeführt. Diesen können sie direkt nach Erhalt der E-Mail durchführen, damit bei Beginn des Seminars alles eingestellt ist.
Viele Unternehmen und Behörden die VPN-Verbindungen benutzen haben derzeit Schwierigkeiten größere Datenmengen zu übertragen. Dazu gehören auch Videos. Für die Teilnahme am Online-Seminar empfehlen wir daher unbedingt vorher zu prüfen, ob die technischen Voraussetzungen im Homeoffice gegeben sind. Fragen Sie im Zweifelsfall auch die IT-Abteilung ihres Hauses. Eine Teilnahme von privaten Geräten ist selbstverständlich möglich und ggf. sogar besser.
Datenschutzhinweise
Online-Seminar -Software von edudip wird ausschließlich in Deutschland entwickelt, betreut und in deutschen Rechenzentren gehosted. Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf deutschen Servern gespeichert, unterliegen somit dem europäischen Datenschutz und sind dementsprechend zu 100 Prozent DSGVO-konform. Weitere Datenschutz Fragen können sie auf der Homepage von edudip nachlesen (https://www.edudip.com/de/datenschutz-grundsaetze).
Zielgruppe der Veranstaltung
Das Online-Seminar richtet sich an Lehrkräfte und außerschulische Bildungsanbieter*innen.Teilen
Zugehörige Angebote
Zugehörige Mitgestaltende & Organisationen
Für die dargestellten Inhalte und Medien ist die jeweilige Organisation selbst verantwortlich. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie an dieser Stelle problematische oder rechtswidrige Inhalte entdecken. Kontakt