Vergangene Barcamps

Wölfe in Deutschland - Konfliktträchtige Tierarten nach BNE-Richtlinien thematisieren

Datum: 11. März 2021, 15.00 Uhr

Referentin:  Kornelia Heger-Wegmann, Förderverein der Station Natur und Umwelt e. V.

Ökologie vs. Ökonomie? Oder: Was haben Wolf und Elefant gemeinsam? Das Thema Natur- und Artenschutz ist in vielen Bildungseinrichtungen fest verankert. Doch Bildungsgebende haben nicht nur die Aufgabe zu informieren. Ziel der Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist vor allem, die Bildungsnehmenden zur partizipativen Mitwirkung befördern zu können, und sie zu befähigen, Probleme nicht nur erkennen, sondern auch Lösungsansätze gestalten zu können.  Wie realisieren Akteure in Schulen, Kitas und außerschulischen Bildungseinrichtungen diesen Prozess? Welche Mittel stehen dazu zur Verfügung? In dieser Session möchten wir gemeinsam darüber diskutieren, wie und ob ein typisches Thema der klassischen Umweltbildung nach BNE-Richtlinien gestaltet werden kann.

BNE 4.0. Digitalisierung schafft neue Blickwinkel

Datum: 19. Februar, von 11.00 bis 12.30 Uhr 

Kategorie: Workshop

Referentin: Gisela Bhatti, Cloud und Rüben. Digitalisierung verantwortungsvoll nutzen.

„Software sind das neue Kaffee“. Was steckt hinter diesem lockeren Spruch? Welchen Einfluss können wir als Akteure der BNE auf die Digitalisierung nehmen und welchen nimmt sie auf unser Tun? Wo können wir unsere Macht als Verbraucher*innen nutzen und wo zementieren wir globale Machtverhältnisse, ohne uns dessen bewusst zu sein.

Der Workshop richtet sich an Macher*innen und Entscheider*innen zivilgesellschaftlicher Gruppen. Wir sehen uns das große Ganze an. Welche neuen Themen wirft die sich immer schneller digitalisierende Welt auf und welche neuen Akteure betreten die Bühne? Und gemeinsam entwickeln wir eine Idee davon, welche neuen Partner wir ggf. ins Boot holen möchten.

Wasser - knappe Ressource und Menschenrecht

Datum: 18. Februar 2021, von 18.00 bis 19.00 Uhr

Referentin: Gertrud Falk, FIAN Deutschland

Aufgrund der Ausbeutung von Wasser werden die weltweiten Süßwasserreserven knapp. Gleichzeitig haben weltweit ein Drittel der Menschen keinen sicheren Zugang zu Trinkwasser und sogar zwei Drittel keinen Zugang zu hygienischen Toiletten. Daran hat bisher auch das Nachhaltigkeitsziel Nr. 6 zu Wasser (SDG 6) nicht viel geändert.


Weitgehend unbekannt ist, dass sauberes Wasser und Sanitärversorgung Menschenrechte sind. Was bedeutet das und welchen Mehrwert bieten diese Menschenrechte in den gegenwärtigen Konflikten um Wasser? FIAN hat zum Menschenrecht auf Wasser bereits digitale Bildungsmaterialien veröffentlicht. Nach einem kurzen Input geht es in der Session um einen Austausch, wie das Thema in BNE-Aktivitäten aufgegriffen und behandelt werden kann.
 

Wann ist Umweltbildung auch Bildung für nachhaltige Entwicklung?

Datum: 3. Februar 2021, von 9.00 bis 10.00 Uhr

Referentinnen: Jana Kemper und Alexa Schiefer von Querwaldein e.V.

Viele Umweltbildungseinrichtungen entwickeln sich zu Einrichtungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Diese Entwicklung kann ein sehr herausfordernder Prozess sein. Wir möchten uns gerne im Rahmen des Barcamps über folgende Fragen mit euch austauschen: Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Umweltbildung und BNE? Und wo liegen die Herausforderungen, wenn Umweltbildung auch zu BNE werden soll?

Ko-Kreative / Partizipative Entwicklung von Bildungsmodulen mit SuS für digitales Globales Lernen – Oder was ist der Anderswert des Lernens im digitalen Raum?

Datum: 19. Januar 2021, von 15.00  bis 16.30 Uhr

Angeboten von: Vamos e.V.

Im Rahmen des Projekts „welt.weit.virtuell – Globales Lernen mit digitalen Medien“ planen wir die Entwicklung von digitalen Einstiegsmodulen zu unseren Bildungskoffern zusammen mit Schüler*innen. In mehrwöchigen Reallaboren wollen wir ab Februar 2021 in einem ko-kreativen Prozess digitale Zugänge zu den Koffern TrikotTausch (Sport-Bekleidungsindustrie) und KonsumWandel mithilfe eines lebensweltlichen Ansatzes ermöglichen.
In der Session wollen wir uns über die Frage der partizipativen Überarbeitung von Bildungsmaterialien des Globalen Lernens sowie die Anderswerte des digitalen Globalen Lernens austauschen. Zudem wollen wir folgende Fragen diskutieren:

  • Inwieweit und in welchen Bereichen können digitale Elemente Bildungsangebote des Globalen Lernens / BNE ergänzen, verbessern, neugestalten oder sogar neue Lernformen ermöglichen?
  • Welche (digitalen) Formate gibt es schon bzw. braucht es, um junge Menschen zu aktivieren, an der Lösung globaler Herausforderungen mitzuwirken?
  • Wo liegen die Chancen und Grenzen digitaler Bildungsangebote des Globalen Lernens und der BNE?

(Wie) geht Umweltbildung und BNE eigentlich digital?

Datum: 13. Januar 2021, von 9.00 bis 10.00 Uhr

Referentinnen: Jana Kemper und Alexa Schiefer von Querwaldein e.V. 

Aufgrund der aktuellen Situation denken viele Bildungsakteure zurzeit über alternative Formate im digitalen Raum nach. Wir möchten uns gerne im Rahmen des Barcamps über folgende Fragen mit euch austauschen: Welche Erfahrungen haben wir bisher mit digitalen Angeboten gesammelt? Wo liegen Möglichkeiten aber auch Grenzen von Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung im digitalen Raum?

Biologische Vielfalt im Garten selbst gemacht - Werkzeuge vom Wunsch zur Wirklichkeit

Datum: 14. Dezember 2020, von 16.00 bis 17.00 Uhr
Referent*innen: Andrea Muno-Lindenau (Wissenschaftsladen Bonn)

Wie plane ich meinen eigenen naturnahen Garten? Und welchen Mehrwert für die biologische Vielfalt kann ich so kreieren? Welche Fragen stelle ich mir für die Gestaltung nach meinem Geschmack? Und mit welchen Antworten komme ich meiner grünen Oase näher? 
Wir erarbeiten praktische Tipps und geben Handwerkszeug für die Planung und Umsetzung im eigenen Garten und auf dem Balkon.

Erfahrungsaustausch: Digitale Bildungsangebote zu BNE - Auf welche Hürden stoßen außerschulische Bildungspartner?

Datum: 7. Dezember 2020, von 15.00 bis 16.00 Uhr
Referent*innen: Nathalie Wegner und Ricarda Biebricher-Sondermann (Verbraucherzentrale NRW)

Digitale Bildungsangebote stellen in Zeiten, die von Kontaktbeschränkungen geprägt sind, eine wichtige Alternative zu Präsenzangeboten dar. Doch nach Entwicklung und Veröffentlichung der Angebote stoßen außerschulische Bildungspartner häufig auf weitere Fragen: Wie bringe ich mein Angebot unter die Leute? Woher bekomme ich Feedback, um das Angebot kontinuierlich zu verbessern und weiter auszubauen? Und woher weiß ich eigentlich, ob es überhaupt genutzt wird? 

Was ist ein Barcamp und (wie) funktioniert das auch Online?

Datum: 7. Dezember 2020, von 10.00 bis 11.00 Uhr
Referentinnen: Kristin Narr & Nele Hirsch

Wir berichten von unseren Erfahrungen mit der Organisation von (Online)-Barcamps und geben Tipps für alle, die ein eigenes Barcamp planen oder darüber nachdenken. Außerdem wollen wir Raum bieten, um weitere Erfahrungen zu teilen oder Fragen zu stellen.