Informieren Sie sich über das im Jahr 2019 als Modellversuch gestartete Qualifizierungsangebot der BNE-Agentur NRW.
Sie wollen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auch in Ihrem Bildungsangebot berücksichtigen und suchen deshalb nach einer umfassenden Weiterbildung? Sie bieten bereits Bildungsveranstaltungen im Sinne von BNE an und wollen Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten systematisch vertiefen? Dann ist unser umfassendes Weiterbildungsangebot, das mit einem Zertifikat zur BNE-Pädagogin bzw. zum BNE-Pädagogen abschließt, genau das Richtige für Sie.
Zielgruppe
Wer ist angesprochen?
Die Weiterbildung richtet sich vor allem an Multiplikator*innen der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung, insbesondere:
- Multiplikator*innen aus den BNE-Regionalzentren
- Multiplikator*innen aus den BNE-zertifizierten Einrichtungen
- Dozent*innen der Volkshochschulen
- Dozent*innen und Dozenten aus der Umweltbildung, dem Globalen Lernen, der Friedensund der Verbraucherbildung, der Demokratie und Menschenrechtspädagogik
- Lehrkräfte, die an BNE in der außerschulischen Bildung interessiert sind
Voraussetzungen, um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden:
- abgeschlossenes Studium im Umfang von mind. sechs Semestern oder vergleichbare berufliche Qualifikation (Einzelfallprüfung)
- zwei Jahre Praxiserfahrung in der Bildungsarbeit

Modul 1
Konzeptionelle Grundlagen
Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung? In diesem Modul geht es um das Bildungskonzept selbst, um seine Ziele und seine Vorstellungen vom Lehren und Lernen.

Modul 2
Didaktische Grundlagen
Bildung für nachhaltige Entwicklung hat einen ganz eigenen Blick auf Lehren und Lernen. Wie hilft mir das, bei der Konzeption und Bewertung meiner eigenen Bildungsangebote?

Modul 3
Methodische Grundlagen
BNE-Methoden bilden das Grundgerüst der Praxisarbeit. Wie können Lernende unterstützt werden die für die Mitgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung hilfreichen Kompetenzen aufzubauen? Methodisches Know-How hilft enorm für eine hohe Wirksameit der eigenen Angebote.

Modul 4
Natur & Umwelt
Ein Blick auf die planetaren Grenzen verdeutlicht die Begrenztheit natürlicher Ressourcen und die Belastbarkeit unseres Planeten. Wie kann eine nachhaltige Entwicklung gelingen?

Modul 5
Partizipation & Menschenrechte
Ziel einer nachaltigen Entwicklung sind gute Lebensbedingungen für alle Menschen. Wie können die unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse berücksichtigt werden? Bildung für nachhalte Entwicklung sucht gemeinsam nach Wegen.

Modul 6
Globale Kooperation & Frieden
Eine nachhalte Entwicklung ist nur gemeinsam gestalbar. Weltenbürger*innen übernehmen globale Verantwortung. Bildung für nachhaltige Entwicklung bedeutet immer auch Lehren und Lernen unter globaler Perspektive.

Modul 7
Konsum & Wirtschaft
Eine nachhaltige Entwicklung wird möglich durch einen Wandel von Nachfrage und Angebot gleichermaßen. Bildung für nachhalte Entwicklung sucht und findet neue Wege. Wie transformieren wir unser Verhalten nachhaltig?

Modul 8
Abschlussprojekt
Bildung für nachhalte Entwicklung ist kreativ. Bildungsanlässe stellen Fragen, geben Informationen, tauschen Meinungen aus und motivieren zum Handlen. Setzen Sie mit Ihrer eigenen Bildungsveranstaltung Gestaltungsenergie frei!
Kontakt
Ihre Ansprechpersonen
Kontakt zur BNE-Agentur NRW
Christian Eikmeier
Anfragen an Herrn Nico Wangler können Sie über obige Email senden. Sie werden weitergeleitet.